Bei Anfragen zur Projektierung individuell gewünschter Instrumente werden oft Charakteristiken bzw. Effekte gewünscht, die sich physikalisch ausschließen und dadurch nicht realisierbar sind.
In dieser Tabelle ist die Koppelbarkeit von Charakteristiken zusammengefasst:
Prinzipiell gilt die Aussage:
Je mehr Effekte parallel in einem Instrument gekoppelt werden sollen, desto größer wird die spielerische und klangliche Flexibilität des Instrumentes und desto geringer ist die typische Ausprägung jedes einzelnen Effektes.
Ein weiteres Thema ist die physikalische Realisierbarkeit bestimmter Overblow Intervall Sequenzen in spielbaren Instrumenten. Dieses Thema ist nicht so einfach pauschal zu beantworten, da für
genaue Aussagen meistens einige Directed Evolution Läufe erforderlich sind.
Einfaches Beispiel:
Der erste Overblow sollte physikalisch bedingt minimal bei dem 1,25-fachen der jeweiligen Grundtonfrequenz liegen und für Instrumente mit guter Spielbarkeit sollte dieser bei maximal dem 3-fachen
der Grundtonfrequenz nach oben begrenzt sein.
Yidaki – Mago – Yidago
Frank Geipel 24.07.2011
Vor allem für Liebhaber traditioneller Spieltechniken sind die akustischen und spieltechnischen Eigenschaften eines Instrumentes eine wichtige Voraussetzung für die optimale Umsetzung dieser
Techniken. In der Regel erfordert jede Spieltechnik ein dazu passendes Instrument. Die Nord-Ost-Arnhemland-Technik (NEAL) erfordert Yidaki-Typ-Instrumente, die West-Arnhemland-Technik (WAL)
erfordert Mago-Typ-Instrumente.
Yidaki-Typ-Instrumente sind durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet
(YE: Yidakityp-Eigenschaft):
- (YE1): Der erste Overblow liegt im Bereich von einer Oktave bis eine Oktave und 3/2 Töne über dem Grundton und ist leicht anspielbar.
- (YE2): Die mittleren und höheren Obertöne (4.-7. Oberton bzw. 5.-8. Harmonische des Grundtones) liegen symmetrisch ausbalanciert zu den Eigenresonanzen der Luftsäule in diesem Bereich. Diese Eigenschaft gibt guten Yidakis die erforderliche Elastizität beim Spielen und ist Voraussetzung für das oft gewünschte Obertonläuten (Obertonwobbeln).
- (YE3): Der Grundton liegt zwischen C und Fis (meist zwischen E und Fis).
- Die integrale Form dieses Instrumententyps ist konischer.
Mago-Typ-Instrumente sind durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet
(ME: Magotyp-Eigenschaft):
- (ME1): Die 2. Eigenresonanz der Luftsäule liegt genau zwischen 1. und 2. Oberton (bzw. 2. und 3. Harmonischen des Grundtones) und die 3. Eigenresonanz der Luftsäule liegt genau
zwischen 2. und 3. Oberton (bzw. 3. und 4. Harmonischen des Grundtones). Durch diese Eigenschaft werden die mago-typischen Kombinationstöne aus Grundton und Stimme verstärkt. Diese „gurgelnden“
Töne sind auch als intensives feedback des Instrumentes in den Vokaltrakt des Spielers wahrnehmbar.
- (ME2): Die höheren Obertöne (6.-8. Oberton bzw. 7.-9. Harmonische des Grundtones) werden durch Eigenresonanzen der Luftsäule verstärkt und sind als Singtöne wahrnehmbar.
- (ME3): Der Grundton liegt zwischen Dis und Gis (meist zwischen F und G).
- Die integrale Form dieses Instrumententyps ist zylindrischer.
Möglichkeiten der akustischen Fusion aus Yidaki- und Mago- Eigenschaften:
Über die „directed evolution software“ wurden Innenformenkonfigurationen gesucht, die verschiedene Kombinationen gewünschter akustischen Eigenschaften von Yidaki- und Mago-Typ in einem Instrument
vereinigen sollten. Dabei zeigte sich (wie auch erwartet), dass die Vereinigung aller Eigenschaften physikalisch nicht möglich ist. Folgend zwei Beispiele aus der Auswahl physikalisch möglicher
Innenformkonfigurationen:
Yidago – Typ (M):
Hier das spontane feedback von Manfred nach den ersten Spielerfahrungen:
...“ habe etwa 6 Stücke eingespielt und wusste nicht was denn wie denn, weil das Instrument sooovieeel anbietet. Es lässt sich butterweich spielen ist extrem elastisch. Einfach wunderbar. Ob
ich es sanft oder hart spiele es ist einfach nur da. Gut möglich, dass die Mischung aus Yidaki und Mago eine neue Welt auftut. Auf alle Fälle bietet es extrem viel zu entdecken und das braucht
Zeit. Es braucht Disziplin "einfach nur Mago-Styles" oder "einfach nur Yidaki-Styles" darauf zu spielen, weil es dich einlädt weiter zu gehen.......“...
Yidago – Typ (Y):
Erster Overblow eine Oktave und 3/2 Töne über dem Grundton (YE1); entspricht Lage der 2. Eigenresonanz der Luftsäule zwischen 1. und 2. Oberton (bzw. 2. und 3. Harmonischen des Grundtones) (ME1)
Dieses Instrument zeichnet sich durch eine wunderbar rollende Elastizität beim Spielen aus. Die dabei anklingenden läutenden Obertöne lassen sich mit richtigem Stimmeneinsatz gut mit der Rauhigkeit eines Magos kombinieren. Subjektiv betrachtet lädt dieses Instrument mehr zu NEAL-Spieltechniken ein, da diese akustischen Eigenschaften deutlicher ausgeprägt sind.
Fazit:
Durch die Fusion der physikalisch möglichen akustischen Eigenschaften von Mago- und Yidaki-Typ Eigenschaften entstehen „extrem“ vielseitige Instrumente, die zum Erforschen und Entdecken
erweiterter spieltechnischer Möglichkeiten einladen.
Eine Fusion aller typischen akustischen Eigenschaften von Mago- und Yidaki-Typ Instrumenten ist physikalisch nicht möglich. Deshalb ist es für Puristen spezieller Spielstile immer empfehlenswert,
für den jeweilig bevorzugten Spielstil ein dafür akustisch optimiertes Instrument zu besitzen bzw. zu wählen.
Aufgrund der ersten praktischen Spielerfahrungen mit derartigen Instrumententypen werden wir die Suche nach interessanteren Y-M Kombinationen fortsetzen.
links: Yidago(M)
rechts: Yidago(Y)
Kleines Instrument mit großem Potential
Frank Geipel 20.10.2016
Im Rahmen der theoretischen und experimentellen Suche nach weiteren Kopplungs-Möglichkeiten von Effekten in einem Instrument entdeckte ich dieses Video.
Hier entstand als Zufallsprodukt ein Didgeridoo aus Glas, in dem auf überraschende Weise Mago-Typ Mischfrequenzeffekte aus Grundton und Stimme mit einem deutlich wahrnehmbaren Oberton-Wobbeln gekoppelt sind.
Nach einer ersten akustischen Analyse mittels FFT-Tools erkannte ich das typische Resonanzmuster, das diese Effekte verursachte und entwickelte es weiter.
Für den ersten Prototyp-Eigenbau mit dem Grundton F reichte ein kleiner Robinienstamm mit einer Länge von nur 113 cm.
Nach dem Fertigstellen und ersten Spielen dieses kleinen unscheinbaren Instrumentes war ich von seinem Potential
angenehm überrascht.
Hier ein erster Test zu Hause auf einer Treppe:
... und hier ein aktuelles Soundbeispiel von Ansgar zum Australienwochenende in Eisenbach 2017.
2018 baute ich dieses interessante Instrument in der Tonlage D# aus Esche.
Hier ein Soundbeispiel von Patrick zum Australienwochenende in Eisenbach 2019.
Die Vergleichbarkeit der Klangcharakteristik mit dem originalen Glass-Didgeridoo ist verblüffend.
Akustische Fusion: Harmonic Wobbel - Mago-Typ
Frank Geipel / 20.01.2018
Fasziniert von dem kleinen Instrument mit großem Potential und des Harmonic Wobbel Effektes kam der Wunsch auf, eine Form für ein Mago-Typ-Instrument zu finden, das auch eine deutliche wahrnehmbare Obertonwobbelfähigkeit und der damit verbundenen Spiel-Elastizität aufweist.
Auf Basis der Erfahrungen mit akustischen Fusionen setzte ich die Directed Evolution Tools auf dieses Ziel an. Aus der gefundenen Menge spielbarer alternativer Formen entschied ich mich auf Basis meiner Spielerfahrungen für die nach meinen Vorlieben beste spielbare Form und transformierte diese auf den Grundton E.
Für dieses Instrument benötigte ich einen Holzrohling von mindestens 131 cm Länge. Zufälligerweise hatte ich noch das obere Stück des Robinienstammes aus dem ich 2107 mein persönliches Instrument (Barugula Yunupingu) ein obertonwobbelfähiges Yidaki-Typ-Oktavinstrument baute (News 2017) … und das sollte reichen. Als Baumethode kam wieder die Sandwichmethode zum Einsatz.
Im Ergebnis entstand ein Mago-Typ-Instrument, das durch die richtige Lage der Eigenresonanzen die typischen Mischfrequenzen aus Grundton und Stimme verstärkt und zusätzlich zwischen der 6. und 7. harmonischen Schwingung des Grundtones (5. und 6. Oberton) deutlich hörbar Oberton-wobbelfähig ist.
Und hier ein Spiel Test von Ansgar beim Australien Wochenende in Eisenbach (Schwarzwald) 2018
Ich habe diese Form Ansgar zum Bau eines
GFK-Instrumentes zur Verfügung gestellt.
Hier ein Beispiel dieses GFK-Instrumentes spontan gespielt nach einem Workshop in Italien von Andrea Ferroni
2022
Hier ein Spiel Test des Original Instrumentes bei einem Meeting mit Andrea Ferroni 2023 in Italien
In the case of requests for the configuration of individually desired instruments, characteristics or effects which are physically excluded and thus cannot be realized are often desired.
This table summarizes the coupling capability of characteristics:
In principle, the statement applies:
The more effects to be coupled in parallel in an instrument, the greater the playability and sound flexibility of the instrument and the less is the typical expression of each individual effect.
Another topic is the physical feasibility of certain overblown notes (toots) interval sequences in playable instruments. This topic is not so easy to answer, as
accurate statements usually require some Directed Evolution runs.
Simple example:
The first overblow should be minimally 1.25 times the fundamental frequency, and for instruments with good playability this should be limited to a maximum of 3
times the fundamental frequency.
Yidaki – Mago – Yidago
Frank Geipel 24.07.2011
Especially for those interested in traditional playing techniques, the acoustic and playing characteristics of an instrument are an important prerequisite for
the optimal implementation of these techniques. As a rule, every play technique requires a suitable instrument. The North-East Arnhemland technique (NEAL) requires Yidaki-type instruments, the
West-Arnhemland technique (WAL) requires Mago-type instruments.
Yidaki-type instruments are characterized by the following characteristics
(YC: Yidaki-.typ characteristic):
- (YC1): The first overblown note is in the range of one octave to one octave and 3/2 notes above the drone note and is easy to
play.
- (YC2): The mean and higher harmonic overtones (4th-7th harmonic overtone resp 5 - 8 fold of the drone frequency) lie symmetrically balanced to
the intrinsic resonances of the air column in this region. This characteristic gives good Yidaki’s the necessary elasticity when playing and is prerequisite for the often desired harmonic
wobbles.
- (YC3): The drone note is between C and F# (usually between E and F#).
- The integral shape of this instrument type is more conical.
Mago-type instruments are characterized by the following characteristics
(MC: Mago-type characteristic):
- (MC1): The second intrinsic resonance of the air column lies relative exactly between the first and second harmonic overtones (resp 2 and 3
fold of the drone frequency) and the third intrinsic resonance of the air column also lies relative precisely between the 2nd and 3rd harmonic overtone (resp 3 and 4 fold of the drone frequency).
This feature enhances the Mago typical heterodynes of the drone and the voice. These "rug" notes are also perceived as an intense feedback of the instrument into the vocal tract of the
player.
- (MC2): The higher harmonic overtones (6th - 8th overtone resp 7 - 9 fold of the drone frequency) are amplified by intrinsic resonances of the
air column and are perceptible as singing tones.
- (MC3): The drone note is between Dis and G# (usually between F and G).
- The integral shape of this instrument type is more cylindrical.
Possibilities of acoustic fusion from Yidaki- and Mago- characteristics:
With help of the "directed evolution tools", internal shape configurations were sought, which should to merge various combinations of desired acoustic
characteristics of the yidaki- and mago- type in one instrument. It was shown (as expected) that the combination of all properties is not physically possible. Following are two examples from the
selection of physically possible interior shape configurations:
Yidago type (M):
Here the spontaneous feedback from Manfred after his first playing experiences:
... "... have played about 6 pieces and did not know what, because the instrument offers sooo much. It can be played smoothly is extremely elastic. Just
wonderful. Whether I play it gently or hard it is just there. It is possible that the mixture of Yidaki and Mago opens up a new world. In any case, it offers extremely much to discover and that
takes time. It takes discipline "just Mago Styles" or "just Yidaki Styles" to play because it invites you to go beyond ....... "...
Yidago type (Y):
This instrument is characterized by a wonderful rolling elasticity when playing. With a right voice input the ringing overtones (harmonic wobbles) can be combined with the roughness of a Mago type. Subjectively, this instrument invites more to NEAL playing techniques since these acoustic properties are more pronounced.
Conclusion:
By combining the physically possible acoustic properties of Mago- and Yidaki- type characteristics, "extreme" versatile instruments are created, inviting you to explore and discover advanced
technical possibilities.
A fusion of all typical acoustic properties of Mago- and Yidaki- type instruments is not physically possible. This is why it is always recommended for purists of special playing styles to have an
acoustically optimized instrument for the respective preferred playing style.
Due to the first hands-on experience with such types of instruments, we will continue the search for more interesting Y-M combinations.
left: Yidago(M)
right: Yidago(Y)
Small instrument with great potential
Frank Geipel 20.10.2016
In the course of the theoretical and experimental search for further possibilities of coupling effects in an instrument, I discovered this
video.
Here a random didgeridoo of glass emerged, in which surprisingly Mago-type heterodyne frequency effects from the drone and the voice are coupled with a clearly
perceptible harmonic wobble.
After a first acoustic analysis using FFT tools, I recognized the typical resonance pattern that caused these effects and developed them further.
For the first prototype with the drone F
a small robinia trunk with a length of only 113 cm was sufficient.
After finishing and first playing this small inconspicuous instrument, I was of his potential
pleasantly surprised.
Here's a first home test on a staircase:
... and here a current sound sample from Ansgar to the Australia weekend in Eisenbach 2017.
In 2018 I built this interesting instrument in the pitch D# from ash.
Here is a sound example from Patrick at the Australia weekend in Eisenbach 2019.
The comparability of the sound characteristics with the original glass didgeridoo is amazing.
Acoustic Fusion: Harmonic Wobble - Mago-Typ
Frank Geipel / 20.01.2018
Fascinated by the small instrument with great potential and the Harmonic Wobble effect, the desire arose to find
a form for a Mago-type instrument, which also has a clear perceptible harmonic wobble effect and the associated elasticity.
Based on the experience with acoustic fusions, I set the Directed Evolution tools to this goal. From the found amount of playable alternative forms I decided based on my playing experiences for the best playable form according to my preferences and transformed these to the fundamental tone E.
For this instrument I needed a wooden blank of at least 131 cm in length. Coincidentally, I still had the top piece of the Robinia tree trunk from which I built my personal instrument (Barugula Yunupingu) in October 210, a Yidaki-type octave instrument with harmonic wobble effects (News 2017) ... and that should be enough. As a construction method, the sandwich method was used again.
The result was a Mago-type instrument, which amplifies the typical heterodyne frequencies of fundamental tone and voice through the correct position of the intrinsic resonances and in addition has a stimulable, clearly perceptible harmonic wobble pattern between the 6th and 7th harmonic of the fundamental tone (5th and 6th overtones).
And here a playing test of Ansgar during the Australien weekend in Eisenbach (Black Forest Germany)
I provided this form to Ansgar to build a GFK instrument.
Here is an example of this GRP instrument played spontaneously by Andrea Ferroni after a workshop in Italy.
2022
Here an sound example of the original instrument during a meeting with Andrea Ferroni 2023 in Italy