Innenformverläufe gepaart mit Materialeigenschaften der Instrumente bedingen bestimmte Charakteristiken/Effekte (klangliche und spieltechnische Möglichkeiten), die unbewusst zu bevorzugten Spieltechniken führen.
Die speziellen Wachstumsbedingungen (Mineralgehalte im Boden, Klima) und dadurch selektierte Eukalyptusarten gekoppelt mit den lokalen Eigenschaften von Termitenvölkern führen zu
Region-spezifischen typischen Fraß-Gängen (Innenformverläufen) in den zum Yidaki- oder Mago-Bau verwendeten Rohlingen.
Da diese Region-spezifischen typischen Innenformverläufe zu jeweils physikalisch bedingten klanglichen und vor allem spieltechnischen Möglichkeiten führen, haben sich unbewusst auch Region-spezifische Spielstile entwickelt.
Beispiel:
Wongga- und Gunborg-Style im Western Arnhem Land (WAL-Styles) spielbar auf Mago-Typ-Instrumenten
Bunggul-Style im North East Arnhem Land (NEAL-Styles) spielbar auf Yidaki-Typ-Instrumenten
Eine (so finden wir) plausible und schöne Erklärung, die auch zu der engen Verbindung der Aborigines zu ihrem Land und der Aussage: „Unsere Instrumente und Spielstile kommen von unserem
Land.“ passen.
Traditionelle Klangbeispiele aus dem Ursprungsgebiet des Didgeridoos:
1 WAL Darwin Wongga
Start
Klangbeispiel
2 WAL Peron I. Wongga
9 NEAL Elcho I. Bunggul
3 WAL Port Keats Wongga
10 NEAL Bunggul
4 Kimberly Wongga
11 NEAL Bunggul
5 SWAL Beswick Gunborg
12 NEAL Bunggul
6 NWAL Oenpelli Gunborg
13 EAL Bunggul
7 NWAL Goulbourn I. Gunborg
14 SEAL Groote I. Bunggul
8 NWAL Goulbourn I. Gunborg
15 SEAL Groote I. Bunggul
Hier eine Liste von Charakteristiken bzw. Effekten, die prinzipiell auf geeigneten Didgeridoo-Innenformen gegeben bzw. spielbar sind:
Die Herstellung eines Instrumentes, auf denen alle dieser Charakteristiken bzw. Effekte möglich sind, ist nicht zielführend, da sich die Kombination einiger Effekte physikalisch ausschließt.
Um eine Vorstellung zu vermitteln, welche Charakteristiken sinnvoll und physikalisch in einem Instrument realisierbar sind, haben wir versucht die möglichen Didgeridoos in Typen zu klassifizieren:
... interessante Kombination von Eigenschaften
Slide- und Keyed- Instrumente:
Im Gegensatz zu westlichen Musikinstrumenten, die in der Regel zur melodischen Intonation möglichst vieler Tonarten auf Basis von Grundtönen
ausgelegt sind, ist das Didgeridoo ein Blasinstrument zur möglichst umfangreichen Modulierung des Obertonspektrums eines jeweiligen Grundtones, vorrangig zur rhythmischen Begleitung von Songlines
der Aborigines. Natürlich kann man z.B. mit den „Long-Multi-Tootern“ auch Didgeridoos designen, die auch die melodische Intonation in einem engen Rahmen unterstützen, was die Möglichkeit
neuartiger Musikstücke erweitert. Legt man allerdings nur auf die flexible melodische Intonation auf Basis von Naturtönen wert, sollte man lieber bei klassischen Instrumenten bleiben, die dafür
ausgelegt und optimiert sind.
Slide-Didgeridoos:
Die Klang- und Spielcharakteristik wird wesentlich vom gesamten Innenform-Verlauf des jeweiligen Instrumentes bestimmt. Nur bei proportionalen Änderungen von Innenformen bleiben diese in einem
gewissen Rahmen erhalten. Das ist theoretisch nur bei ideal zylindrischen Instrumenten der Fall. Praktisch kommt dem das von Charly McMahon entwickelte Didgeribone am nächsten.
Bei nicht ideal zylindrischen Slide-Didges ist der Innenform-Verlauf variabel. Dies führt auch zu variablen Klang- und Spielcharakteristiken des Instrumentes, die allerdings durch die
beschränkten möglichen Einstellungen (Innenformveränderungen) deutlich begrenzt sind. Je nach Kopplung von zylindrischen Slide-Teilen mit anders festgeformten Teilen ergeben sich oft
Slide-Instrumente, die meist nur eine „sweet spot“ Einstellung mit der „best“ möglichen Charakteristik aufweisen.
Für Spieler und Musiker, die ein Grundton-variables Instrument benötigen (wie die typischen westlichen Blechblasinstrumente), aber weniger an den möglichen, sehr speziellen und subtilen Spiel-
und Klangeffekten im Obertonbereich interessiert sind, ist sicher ein Slide-Instrument eine gute Wahl.
Keyed-Didgeridoos:
Diese sind mit Hilfe der CADSD-Tools in Verbindung mit empirischen Tuningmethoden (ähnlich wie beim Bau unregelmäßiger Shakuhachies) auch mit unregelmäßigen Formen machbar. Dazu würde man sich
mittels Directed-Evolution eine geeignete Wunschform erzeugen und in diese mit dem Didge-Creator Schritt für Schritt die Grifflöcher oder Klappenöffnungen einer bestimmten Form berechnen und bei
Bedarf mit manuellen Regeln feintunen.
Trotzdem bleibt für Effekt- und Klang-Puristen als beste Lösung wahrscheinlich nur eine Sammlung von individuellen Instrumenten.
The inner shape of the instruments and the Properties of the material require specific characteristics/effects (possibilities of sound and play) which unconsciously lead to preferred playing techniques.
The specific growth conditions (mineral contents in the soil, climate) and thus selected eucalyptus species, coupled with the local characteristics of termite populations, lead to region-specific typical termite hollowed trunks used for the Yidaki or Mago crafting. Since these region-specific typical internal cross-sectional contours lead physically to special sound and above all playing possibilities, region-specific playing styles have developed unconsciously.
Example:
Wongga and Gunborg style in Western Arnhem Land (WAL styles) playable on Mago-type
instruments
Bunggul style in the Northeast East Arnhem Land (NEAL styles) playable on Yidaki-type instruments
One (so we find) plausible and beautiful explanation, which also match the close connection of the Aborigines to their country and the statement "Our instruments and play styles come from our
land."
Traditional sound examples from the origin area of the didjeridu:
1 WAL Darwin Wongga
Start
Sound example
2 WAL Peron I. Wongga
9 NEAL Elcho I. Bunggul
3 WAL Port Keats Wongga
10 NEAL Bunggul
4 Kimberly Wongga
11 NEAL Bunggul
5 SWAL Beswick Gunborg
12 NEAL Bunggul
6 NWAL Oenpelli Gunborg
13 EAL Bunggul
7 NWAL Goulbourn I. Gunborg
14 SEAL Groote I. Bunggul
8 NWAL Goulbourn I. Gunborg
15 SEAL Groote I. Bunggul
Here is a list of characteristics or effects, which can in principle be given or played on suitable didgeridoo internal forms:
The production of an instrument on which all these characteristics or effects are possible is not intended as the combination of some effects physically excludes.
In order to get an idea of what characteristics are meaningful and physical feasible in an instrument, we have tried to classify the possible didgeridoos into
types:
... interesting combination of features
Slide and keyed instruments:
In contrast to Western musical instruments, which are generally designed for the melodic intonation of as many keys as possible on the basis of fundamental tones, the didgeridoo is a wind
instrument for the most extensive possible modulation of the overtone spectrum of a particular fundamental tone, primarily for the rhythmic accompaniment of Aboriginal songlines. Of course, it is
also possible to design didgeridoos with the “Long Multi-Tooters”, for example, which also support the melodic intonation within a narrow range, which expands the possibility of new types of
music. However, if you are only interested in flexible melodic intonation based on natural tones, it is better to stick with classical instruments that are designed and optimized for this
purpose.
Slide-Didgeridoos:
The sound and playing characteristics are essentially determined by the overall inner shape progression of the respective instrument. Only in the case of proportional changes of the internal form
do they retain their characteristics to a certain extent. This is theoretically only the case with ideally cylindrical instruments. In practice, the Didgeribone developed by Charly McMahon comes
closest to this.
For slide-instruments, the inside shape gradient is variable. This also leads to variable sound and playing characteristics of the instrument, which are, clearly limited by the limited possible
settings (inner shape changes). Depending on the coupling of cylindrical slide parts with differently non cylindrical fixed shaped parts, slide instruments often result that usually only have a
"sweet spot" setting with the "best" possible characteristics.
For players and musicians who need a fundamental-variable instrument (like the typical western brass instruments), but are less interested in the possible very special and subtle playing and
sound effects in the overtone range, a slide instrument is certainly a good choice.
Keyed Didgeridoos:
These are feasible with irregular shapes using the CADSD tools in conjunction with empirical tuning methods (similar to building irregular shakuhachies). To do this, you would use directed
evolution to create a suitable desired shape and then use the Didge Creator to calculate the finger-holes or the keys of a specific shape step by step and fine-tune them with manual rules if
necessary.
Nevertheless, the best solution for effect and sound purists is probably a collection of individual instruments.